#20 NS-Raubgut: Die Geschichte Lucy Büchenbachers
Shownotes
NS-Raubgut in der Bibliothek: Die Geschichte Lucy Büchenbachers und die Rückgabe zweier Bücher. Einblicke in Provenienzforschung an der HAB.
Im Jahr 1954 gelangen zwei schmale Bände von Hugo von Hofmannsthal in den Bestand der Herzog August Bibliothek. Jahrzehntelang unbeachtet, offenbart sich erst viel später ihre tatsächliche Herkunft: Die Bücher gehörten der Kinderbuchautorin Lucy Büchenbacher, die 1939 vor antisemitischer Verfolgung aus Deutschland fliehen musste. Mehr als acht Jahrzehnte später konnten diese beiden Bände an ihre Erbin zurückgegeben werden – ein Ergebnis des Forschungsprojekts „NS-Raubgut unter den Zugängen der Herzog August Bibliothek 1933–1969“.
In dieser Folge sprechen Antonia Reck und Dr. Stephan Bialas-Pophanken über die Geschichte Lucy Büchenbachers und erläutern die Prozesse und Herausforderungen der Provenienzforschung.
Außerdem erhalten wir in unserer neuen Rubrik „Im Tresor“ Einblick in zwei weitere Bände mit auffälliger Provenienz, die im Rahmen des Projekts untersucht wurden.
HAB gehört ist eine Produktion der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Aufnahme und Postproduktion: Landesmusikakademie Niedersachsen
Redaktion: Marie Adler
Sounddesign: Klingebiel Creative
Weiterführende Informationen:
- Einzelfalldossier zum Verdacht auf NS-verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut der Provenienz Lucy Büchenbacher, geb. Mailaender
- Hier geht's zur Projektseite: NS-Raubgut unter den Zugängen der Herzog August Bibliothek 1933–1969
Das Projekt wird durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste gefördert. Die Dokumentation der Rechercheergebnisse erfolgt kontinuierlich im Rahmen des lokalen Bibliothekskatalogs bzw. des Verbundkatalogs sowie – bei erhärtetem NS-Raubgut-Verdacht – in der Objektdatenbank Lost Art und der Forschungsdatenbank Proveana des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste.
- Forschungsdaten der NS-Raubgut-Projekte der Herzog August Bibliothek
- Eine virtuelle Ausstellung: Spurensuche. NS-Provenienzforschung in der Herzog August Bibliothek
- Drei HABlog-Beiträge zu den NS-Raubgut-Projekten an der HAB:
- Wer waren Olga und Heinrich Spiero?
- Landesgeschichte, NS-Literatur und Martin Bubers Bibelübersetzung
- Bücher als Zeugen
- Die Webseite der HAB
- Die HAB auf Instagram
- Die HAB auf YouTube
- Die HAB auf Facebook
- Die HAB auf mastodon
- Hier können Sie sich zu unserem monatlich erscheinenden HAB-Newsletter und/oder unseren zweimal jährlich erscheinenden HAB-Alumni-Newsletter anmelden!
Feedback oder Anregungen? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an presse@hab.de! Wir freuen uns auf Ihre Gedanken zur Episode.
Neuer Kommentar