Alle Episoden

#21 Das frühneuzeitliche Stammbuch: Freundschaft, Prestige und Macht

#21 Das frühneuzeitliche Stammbuch: Freundschaft, Prestige und Macht

52m 33s

1596 reist Philipp Hainhofer, Kaufmann, Kunstagent und Diplomat aus Augsburg, mit einem besonderen Gepäckstück durch Europa: mit einem Stammbuch, auch Album Amicorum genannt. Seite für Seite wird es zu einem strategischen Werkzeug, gefüllt mit Wappen, Sinnsprüchen und den Unterschriften der Mächtigsten seiner Zeit. Wenige Jahre später führt der Student Franz Dohausen ein eigenes Stammbuch – weniger prunkvoll, aber nicht minder bedeutsam für sein wachsendes Netzwerk. Und auch Herzog August von Braunschweig-Lüneburg sammelt Widmungen in seinem Album Amicorum – als Gelehrter, Sammler und Herrscher.

In dieser Episode sprechen Dr. Sven Limbeck (stellv. Leiter der Handschriftenabteilung der HAB) und Dr. Philip Haas...

#20 NS-Raubgut: Die Geschichte Lucy Büchenbachers

#20 NS-Raubgut: Die Geschichte Lucy Büchenbachers

40m 38s

NS-Raubgut in der Bibliothek: Die Geschichte Lucy Büchenbachers und die Rückgabe zweier Bücher. Einblicke in Provenienzforschung an der HAB.

Im Jahr 1954 gelangen zwei schmale Bände von Hugo von Hofmannsthal in den Bestand der Herzog August Bibliothek. Jahrzehntelang unbeachtet, offenbart sich erst viel später ihre tatsächliche Herkunft: Die Bücher gehörten der Kinderbuchautorin Lucy Büchenbacher, die 1939 vor antisemitischer Verfolgung aus Deutschland fliehen musste. Mehr als acht Jahrzehnte später konnten diese beiden Bände an ihre Erbin zurückgegeben werden. Möglich wurde dies durch das Forschungsprojekt „NS-Raubgut unter den Zugängen der Herzog August Bibliothek 1933–1969“.

In dieser Folge sprechen Antonia Reck und Dr....

#19 Eine frühneuzeitliche Pflanzensammlung: Das Herbarium Ruperti

#19 Eine frühneuzeitliche Pflanzensammlung: Das Herbarium Ruperti

35m 54s

In dieser Episode werfen wir einen Blick auf ein ganz besonderes Objekt aus den Beständen der Herzog August Bibliothek: das „Herbarium Ruperti“. Entstanden um 1700, umfasst es über 1.300 getrocknete Pflanzen aus dem Raum Niedersachsen – gesammelt, gepresst und sorgfältig dokumentiert von dem evangelischen Theologen Georg Andreas Ruperti.

Heute wird dieses historische Herbarium im Rahmen eines Forschungsprojekts digitalisiert und wissenschaftlich erschlossen. Was es über Pflanzen, Menschen und Weltbilder der Frühen Neuzeit aussagt, welche Aussagen zu Biodiversität und Klimawandel es erlaubt – und welche Herausforderungen ein solches Projekt mit sich bringt – verrät Dr. Thomas Biskup, Leiter des Projekts „Zeugnis geistlicher...

#18 Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften

#18 Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften

39m 9s

In dieser Episode von _HAB gehört_ feiern wir das zehnjährige Jubiläum der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG)! Seit der Veröffentlichung des ersten Sonderbands am 19. Februar 2015 hat sich die ZfdG zu einer zentralen Plattform für Forschung im Bereich der Digital Humanities entwickelt. Als digitale Fachzeitschrift bewegt sich die ZfdG an der Schnittstelle zwischen geisteswissenschaftlicher Forschung und digitalen Methoden.

#17 Es genügt, ein Mensch zu heißen.

#17 Es genügt, ein Mensch zu heißen.

71m 5s

In dieser besonderen Episode unseres Podcasts präsentieren wir die Aufzeichnung der Abschlussveranstaltung der Reihe „Es genügt, ein Mensch zu heißen“, die am 17. November 2024 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattfand.

#16 Lessing digital!

#16 Lessing digital!

37m 37s

In dieser Episode tauchen wir tief in das innovative Forschungsprojekt „Lessing digital“ ein, das sich mit der digitalen Neuedition der Werke und Briefe von Gotthold Ephraim Lessing beschäftigt. Die Expert*innen Dr. Viktoria Take-Walter und Oke-Lukas Möller sprechen darüber, warum dieses Vorhaben für die Lessing-Forschung von Bedeutung ist und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind.

#15 Visual expressions of war

#15 Visual expressions of war

22m 37s

In this episode of "Hab gehört," we are joined by Clifton Meador, the winner of the Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel and Curt Mast Jägermeister Stiftung Artist's Book Prize. Clifton Meador, a Professor of Graphic Design and Graphic Communication, shares insights into his captivating project that intertwines art and history. Diese Episode ist auf Englisch. Wenn Sie lieber auf Deutsch herausfinden möchten, was Clifton berichtet, finden Sie das übersetzte Transkript auf unserem Blog!

#14 Innovative Sammlungsforschung: Der Forschungsverbund MWW

#14 Innovative Sammlungsforschung: Der Forschungsverbund MWW

30m 24s

In dieser Episode sprechen Prof. Dr. Ulrike Gleixner und Dr. Caren Reimann über den Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW). Gemeinsam beleuchten sie die Geschichte, Erfolge und Zukunftsperspektiven des Verbunds.

#13 Mendelssohn und Lessing

#13 Mendelssohn und Lessing

31m 51s

In dieser Episode sprechen wir über Moses Mendelssohn und Gotthold Ephraim Lessing — zwei Geistesgrößen, deren Werk und Wirken das intellektuelle Erbe Europas nachhaltig geprägt haben.