Alle Episoden

#18 Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften

#18 Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften

39m 9s

In dieser Episode von _HAB gehört_ feiern wir das zehnjährige Jubiläum der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG)! Seit der Veröffentlichung des ersten Sonderbands am 19. Februar 2015 hat sich die ZfdG zu einer zentralen Plattform für Forschung im Bereich der Digital Humanities entwickelt. Als digitale Fachzeitschrift bewegt sich die ZfdG an der Schnittstelle zwischen geisteswissenschaftlicher Forschung und digitalen Methoden.

#17 Es genügt, ein Mensch zu heißen.

#17 Es genügt, ein Mensch zu heißen.

71m 5s

In dieser besonderen Episode unseres Podcasts präsentieren wir die Aufzeichnung der Abschlussveranstaltung der Reihe „Es genügt, ein Mensch zu heißen“, die am 17. November 2024 in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattfand.

#16 Lessing digital!

#16 Lessing digital!

37m 37s

In dieser Episode tauchen wir tief in das innovative Forschungsprojekt „Lessing digital“ ein, das sich mit der digitalen Neuedition der Werke und Briefe von Gotthold Ephraim Lessing beschäftigt. Die Expert*innen Dr. Viktoria Take-Walter und Oke-Lukas Möller sprechen darüber, warum dieses Vorhaben für die Lessing-Forschung von Bedeutung ist und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind.

#15 Visual expressions of war

#15 Visual expressions of war

22m 37s

In this episode of "Hab gehört," we are joined by Clifton Meador, the winner of the Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel and Curt Mast Jägermeister Stiftung Artist's Book Prize. Clifton Meador, a Professor of Graphic Design and Graphic Communication, shares insights into his captivating project that intertwines art and history. Diese Episode ist auf Englisch. Wenn Sie lieber auf Deutsch herausfinden möchten, was Clifton berichtet, finden Sie das übersetzte Transkript auf unserem Blog!

#14 Innovative Sammlungsforschung: Der Forschungsverbund MWW

#14 Innovative Sammlungsforschung: Der Forschungsverbund MWW

30m 24s

In dieser Episode sprechen Prof. Dr. Ulrike Gleixner und Dr. Caren Reimann über den Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW). Gemeinsam beleuchten sie die Geschichte, Erfolge und Zukunftsperspektiven des Verbunds.

#13 Mendelssohn und Lessing

#13 Mendelssohn und Lessing

31m 51s

In dieser Episode sprechen wir über Moses Mendelssohn und Gotthold Ephraim Lessing — zwei Geistesgrößen, deren Werk und Wirken das intellektuelle Erbe Europas nachhaltig geprägt haben.

#12 Wie wird man Bibliothekar*in?

#12 Wie wird man Bibliothekar*in?

29m 55s

„Welche Ausbildungsmöglichkeiten bietet die Herzog August Bibliothek? Wie wird man Bibliothekar*in? Was ist ein Bibliotheksreferendariat und wie läuft so etwas ab?“ Diese und viele weitere Fragen beantworten Sandra Simon und Henning Ohst in dieser Episode von HAB gehört.

#11 HAB macht Schule

#11 HAB macht Schule

32m 31s

Ein außerschulischer Lernort – was ist das und warum ist das wichtig? Wie ist der Ablauf eines Schüler*innenseminars an der HAB und was ist das Ziel? Wer kann mitmachen und wie kann man sich anmelden? Diese und viele weitere Fragen beantworten Slavka Lorenzen und Artur Geiger in dieser Episode von HAB gehört.

#10 Forschungsförderung: Die Stipendienprogramme der HAB

#10 Forschungsförderung: Die Stipendienprogramme der HAB

17m 35s

Welche Stipendienprogramme gibt es an der HAB? Wer kann sich bewerben? Und wie sieht dann der Alltag in Wolfenbüttel aus? In dieser Episode gibt Dr. Elizabeth Harding Einblicke in die Stipendienprogramme der Herzog August Bibliothek.

Nächster Bewerbungstermin im Stipendienprogramm für Promovierende: 1. Oktober. Das Programm steht Bewerber*innen aus dem In- und Ausland aus allen historisch ausgerichteten Disziplinen offen.

Elizabeth Harding studierte Neuere u. Neueste Geschichte, sowie Angewandte Kulturwissenschaften u. Kommunikationswissenschaften. Sie wurde 2009 promoviert und ist seit 2010 Mitarbeiterin der HAB. Seit 2018 leitet Elizabeth Harding die Stipendienprogramme der Herzog August Bibliothek.